Was ist Freiwilligenmanagement?
Non-Profit-Organisationen sind auf das Engagement Freiwilliger angewiesen. Damit dieses wirksam sein kann, bedarf es neben der inhaltlichen Ansatzpunkte auch des strukturellen, organisatorischen, kulturellen und personellen Zusammenspiels von Institution, Haupt- und Ehrenamt. Effektives Freiwilligenmanagement ist daher mit der Organisationsstrategie verzahnt und berücksichtigt, dass berufliches und ehrenamtliches Handeln oft unterschiedlichen Logiken folgt. Diese „hybriden“ Arbeitsstrukturen stellen immer wieder eine große Herausforderung dar.
Was biete ich an?
Ich berate und begleite Organisationen bei der Implementierung und Weiterentwicklung ihres strategischen Freiwilligenmanagements. Hierzu gehören neben der Konzeption und der Prozessbegleitung zur Organisationsentwicklung auch Fortbildungen und Seminare für Freiwilligenmanager, Ehrenamtskoordinatorinnen, freiwillig Engagierte sowie haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte.
Was sind mögliche Themen?
- Organisations- und Anerkennungskultur
- Rollen- und Aufgabenklärung im Zusammenspiel aller Stakeholder (Haupt- und Ehrenamtliche, Klientinnen und Klienten, Angehörige, Öffentlichkeit, Behörden, zivilgesellschaftliche Organisationen)
- Führung von und durch freiwillig Engagierte / laterale Führung
- Motivation und Werte
- Kommunikation und Konflikte
- Resilienz und Selbstsorge
- Strukturen und Prozesse in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt / Aufbau- und Ablauforganisation